Tür- und Drückergarnituren

Wie wird der Türanschlag nach DIN 107 definiert?

Die Seite der Zarge, an der die Tür mit den Türbändern angeschlagen ist, bestimmt die Drehrichtung einer Tür.

DIN links

Die sichtbaren Türbänder befinden sich auf der linken Seite der Tür. Die gerade Seite der Schlossfalle zeigt nach links.

Technische Zeichnung: Türanschlag Links

DIN rechts

Die sichtbaren Türbänder befinden sich auf der rechten Seite der Tür. Die gerade Seite der Schlossfalle zeigt nach rechts.

Technische Zeichnung: Türanschlag Rechts

Was bedeuten die Garniturbezeichnungen bei Tür- und Drückergarnituren?

 

 

Buntbartschloss (BB)

Für Innentüren im privaten Wohnbereich. Die Zuhaltung wird durch einen Schlüsselbart angehoben.

Technische Zeichnung: Drückergarnitur Buntbartschloss (BB)

Profilzylinderschloss (PZ)

PZ (Profilzylinder)-Garnituren sind für Türschlösser mit Euro- Sicherheitszylinder vorgesehen und werden in der Regel für Haus-, Wohnungsabschluss- und Bürotüren eingesetzt.

Technische Zeichnung: Drückergarnitur Profilzylinderschloss (PZ)

PZ-Wechselgarnitur

PZ (Profilzylinder)-Wechselgarnituren sind ebenfalls für Profilzylinder geeignet. Sie verfügen nur an einer Seite über eine Klinke. An der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Knauf.

Technische Zeichnung: Drückergarnitur PZ-Wechselgarnitur (PZW)

Badschloss (WC-Schloss)

WC-Garnituren werden speziell für Bäder und Toiletten eingesetzt. Sie haben an der Innenseite der Tür einen Drehknauf, mit dem sich die Tür absperren lässt.

Technische Zeichnung: Drückergarnitur Badschloss (WC)

Was bedeutet die Klassifizierung von Schutzbeschlägen nach DIN EN 1906:2012?

  • Klasse EN0: keine Leistung festgelegt
  • Klasse EN1: gering einbruchhemmend
  • Klasse EN2: mäßig einbruchhemmend
  • Klasse EN3: stark einbruchhemmend
  • Klasse EN4: extrem einbruchhemmend

Was bedeutet die Klassifizierung von Schutzbeschlägen nach DIN 18257:2015?

  • Klasse ES0: gering einbruchhemmend
  • Klasse ES1: einbruchhemmend
  • Klasse ES2: stark einbruchhemmend
  • Klasse ES3: extrem einbruchhemmend

Wie sind die Gebrauchskategorien nach DIN EN 1906:2012 eingeteilt?

KategorieZugbeanspruchungAnwendungBeschreibung
1300 NMit hoher SorgfaltMittlere Benutzungshäufigkeit durch Personen, die zur Sorgfalt motiviert sind, wobei jedoch ein gewisses Risiko falscher Anwendung besteht, z.B. Innentüren von Bürogebäuden.
2500 NMit mittlerer SorgfaltMittlere Benutzungshäufigkeit durch Personen, die zur Sorgfalt motiviert sind, wobei jedoch ein gewisses Risiko falscher Anwendung besteht, z.B. Innentüren von Bürogebäuden.
3800 NMit niedriger SorgfaltHäufige Benutzung durch Publikum oder anderen Personen mit geringer Motivation zur Sorgfalt und bei denen ein hohes Risiko falscher Anwendung besteht, z.B. Innentüren in Bürogebäuden mit Publikumsverkehr.
41000 NOhne SorgfaltZum Einsatz in Türen, die häufig Gewaltanwendungen oder Sachbeschädigungen ausgesetzt sind, z.B. in Fußballstadien, auf Bohrinseln, in Kasernen oder öffentlichen Toiletten.
Sprache
DE
© 2025 Rudolf Ostermann GmbH