Türschlösser

Was bedeuten die Schlossklassen bei den Türschlössern?

1 Stulp
2 Falle
3 Wechsel
4 Riegel
5 Nuss

A Dornmaß
B Entfernung
C Kastenhöhe
D Kastenbreite
E Stulplänge
F Stulpbreite

Technische Zeichnung Einsteckschlosses

Was bedeutet die Schlossrichtung bei den Türschlössern?

Buntbartschloss (BB)

Für Innentüren im privaten Wohnbereich. Die Zuhaltung wird durch einen Schlüsselbart angehoben.

Technische Zeichnung Drückergarnitur Bundbartschloss (BB)

Profilzylinderschloss (PZ)

Für Haus-, Wohnungsabschluss und Bürotüren. Euro-Sicherheitszylinder nach DIN EN 1303.

Technische Zeichnung Drückergarnitur Profilzylinderschloss (PZ)

Wechsel (PZW)

Ein Wechselschloss ermöglicht das Öffnen einer Tür ohne Klinke, nur mit dem Schlüssel.

Technische Zeichnung: Türschloss Wechsel (PZW)

Badschloss (WC-Schloss)

Speziell für Bäder und Toiletten. Der Schlossriegel wird durch das Drehen eines Vierkantstiftes bewegt.

Technische Zeichnung: Türschloss Badschloss (WC-Schloss)

Was bedeutet die Schlossrichtung bei den Türschlössern?

DIN links

die gerade Seite der Falle zeigt nach links.

Technische Zeichnung: Türschlossrichtung DIN links

DIN rechts

die gerade Seite der Falle zeigt nach rechts.

Technische Zeichnung: Türschlossrichtung DIN rechts

Wie sind die einzelnen Schlösser nach DIN 182521 eingeteilt?

Klasse 1Klasse 2Klasse 3
Leichtes InnentürschlossInnentürschloss für Türen mit erhöhten AnforderungenSchloss für Wohnungsabschlusstüren
Dornmaß 55 mmDornmaß 55 mmDornmaß 55 mm
Schlossdecke zweifach befestigtSchlossdecke mindestens zweifach befestigtSchlossdecke mindestens dreifach befestigt
Maximales Türgewicht*: 40 kgTürgewicht*: 40–50 kgTürgewicht*: 50–60 kg
Geringe BeanspruchungÜbliche BeanspruchungMittlere Beanspruchung
Gebrauch mit großer Sorgfalt. Für Anwendungen, bei denen ein geringes Risiko von Missbrauch besteht, z.B. leichte Innentüren im WohnbereichGebrauch mit weniger Sorgfalt. Für Anwendungen, bei denen ein gewisses Risiko von Missbrauch besteht, z.B. BürotürenGebrauch durch Personen mit geringer Motivation zur Sorgfalt. Für Anwendungen, bei denen ein hohes Risiko von Missbrauch besteht, z.B. Objekttüren oder öffentliche Gebäude.
  Typprüfung nach DIN 18257 bei fest montierten Beschlägen mit 200.000 Betätigungen der Falle und 50.000 Betätigungen des Riegels

*Das Türgewicht bezieht sich auf eine Normtür der Größe 2 x 1m.

Sprache
DE
© 2025 Rudolf Ostermann GmbH