Türbänder

Wie wird der Türanschlag nach DIN 107 definiert?

Die Seite der Zarge, an der die Tür mit den Türbändern angeschlagen ist, bestimmt die Drehrichtung einer Tür.

DIN links

Die sichtbaren Türbänder befinden sich auf der linken Seite der Tür. Die gerade Seite der Schlossfalle zeigt nach links.

Technische Zeichnung: Türanschlag Links

DIN rechts

Die sichtbaren Türbänder befinden sich auf der rechten Seite der Tür. Die gerade Seite der Schlossfalle zeigt nach rechts.

Technische Zeichnung: Türanschlag Rechts

Was bedeuten die Anschlagsituation für Türbänder?

Ungefälzt

Die Türkante ist gerade ausgeführt und schließt wandbündig mit dem Türrahmen ab.

Türband Anschlag Ungefälzt

Gefälzt

Die Tür liegt mit einer Falz auf dem Türrahmen auf (aufliegender Überschlag).

Türband Anschlag Gefälzt

Flächenbündig gefälzt

Die Tür verfügt über eine Falzkante, liegt aber flächenbündig am Türrahmen, sodass kein Falz mehr sichtbar ist.

Türband Anschlag Flächenbündig gefälzt

Was ist eine Bandbezugslinie?

Als gestrichelte Linie in unserer technischen Zeichnung dargestellt sieht man die sogenannte Bandbezugslinie. Es handelt sich hierbei um eine imaginäre Linie zur Bestimmung der Höhe, auf der die Türbänder angebracht werden. Die obere Bandbezugslinie hat nach DIN 18101 immer den Abstand 241 ± 1 mm. Bei Türen mit zwei Bändern richtet sich die Türbandlinie des unteren Bandes nach der Höhe des Türblatts. Bei Türen mit drei Bändern ist der Abstand zwischen der oberen und der mittleren Türbandlinie 350 ± 0,1 mm.

Wandöffnungen für Türen (Baurichtmaße nach DIN 18100) Höhe in mmBandabstände zwischen den Bandbezugslinien für das obere und untere Band Maß X ±0,5 mm
1625 mm1060 mm
1750 mm1185 mm
1875 mm1310 mm
2000 mm1435 mm
2125 mm1435 mm
2250 mm1685 mm
2375 mm1810 mm
2500 mm1935 mm
2625 mm2060 mm
2750 mm2185 mm
Bandbezugslinie

Was ist eine Stiftsicherung bzw. Aushängesicherung und wie funktioniert eine solche Sicherung?

Öffnet eine Tür nach außen, muss der Stift gesichert werden, um ein unberechtigtes Öffnen der Tür zu verhindern. Die Sicherung erfolgt in diesem Fall durch eine Madenschraube, die seitlich in die Rolle eingesetzt wird und sich nur bei geöffneter Tür lösen lässt.

Sprache
DE
© 2025 Rudolf Ostermann GmbH